Suche
Unsere Geschichte
Timeline
2019
Rigoutat schließt sich der Buffet Crampon Gruppe an und baut damit das Sortiment der Doppelrohrblatt-Instrumente innerhalb der Gruppe aus.
2016
Mathilde Lebert gewinnt den ersten Preis beim Internationalen Wettbewerb von Muri. Philibert Perrine erhält sowohl den dritten Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation. Beide spielen Instrumente von Rigoutat. Ab dem Jahr 2018 sind sie für die Abnahme der Schülerinstrumente aus dem Hause Rigoutat verantwortlich.
2012
Jacques Tys ist für die Abnahme aller Instrumente aus dem Hause Rigoutat verantwortlich.
2007
Gildas Prado ist für die Abnahme der Englischhörner verantwortlich.
2005
Die beiden Werkstätte werden in Saint Maur des Fossés, Boulevard de Créteil 5, vereint.
1992
Philippe Rigoutat tritt die Nachfolge von Roland an.
1988
Eine zweite Werkstatt wird in der Rue de Paris 66 in Joinville-le-Pont eröffnet.
1987
Jean-Claude Jaboulay ist für die Abnahme aller Instrumente aus dem Hause Rigoutat verantwortlich.
1977
Philippe Rigoutat, Sohn von Roland und Enkel von Charles, beginnt seine Arbeit in der Werkstatt.
1975
Claude Maisonneuve ist für die Abnahme aller Instrumente aus dem Hause Rigoutat verantwortlich.
1968
Die Werkstatt zieht in die Avenue de Joinville 25 in Joinville-le-Pont um.
1967
Roland Rigoutat übernimmt die Geschäftsführung.
1961
Heinz Holliger gewinnt den Oboen-Wettbewerb der ARD. André Lardrot und Maurice Bourgue erhalten den zweiten bzw. dritten Preis. Alle drei spielen Oboen von Rigoutat. Sechs Jahre später wird Maurice Bourgue mit dem ersten Preis ausgezeichnet.
1944
Roland, Sohn von Charles Rigoutat, beginnt seine Arbeit in der Werkstatt.
1922
Charles Rigoutat eröffnet seine erste Werkstatt in der Rue Polonceau 6, Paris.